Geburt vereinfachen

Allgemeines

Im Kreißsaal gibt es nicht nur den einen richtigen Weg, ein Baby zu bekommen. In der Regel – wenn keine Komplikationen oder Schwierigkeiten bei der Geburt zu erwarten sind – kann die Schwangere selbst entscheiden, wie sie die Entbindung erleben will. Zudem auch welche Geburtsart sie wünscht. Denn je selbstbestimmter eine Geburt ist, umso entspannter und motivierter ist die Mutter. Dadurch ist die Entbindung nämlich oft einfacher und besser zu bewältigen. Zusätzlich wirkt sich das natürlich auch auf das ungeborene Kind aus. Dies muss jeder nach seinem eigenen Gefühl entscheiden. Dabei ist es wichtig, dass man sich im Vorfeld darüber Gedanken macht. Hierzu kann sich die Schwangere bei Kliniken, Geburtshäusern und Hebammen informieren, was es für Entbindungspraktiken gibt. Dadurch können Frauen ihre Geburt vereinfachen.

Geburt vereinfachen durch Liegen

Früher war die liegende Position die einzige Position. Allerdings hat sich dabei ergeben, dass diese Position anstrengender ist. Denn die Schwerkraft und der Druck des Babys von oben auf den Muttermund wirken hierbei nicht mit. Die Entbindung im Liegen ist jedoch ideal, um sich auszuruhen und Kräfte zu sammeln.

Geburt im Stehen

Die Geburt im Stehen erleichtert die Atmung für die Mutter. Durch die Schwerkraft wird zusätzlich der Geburtsvorgang unterstützt. Dabei sind die Wehen effektiver und schieben das Baby schneller voran. Deswegen gibt es in vielen Kliniken zur Unterstützung bei der aufrechten Gebärhaltung, große Seile oder Tücher. Diese hängen an der Decke und die Schwangere kann sich während der Geburt daran hängen. 

Geburt vereinfachen Meditation

Ja, ich möchte meine Schwangerschaft vereinfachen!

Rückbesinnung auf die Natur: Mit Meditation zur entspannten Schwangerschaft. Bauen Sie Ihre Ängste ab, mindern Sie Schmerzen und entspannen Sie. Erhalten Sie 10 Meditationen à 15 Minuten (etwa 224 Minuten), alles als mp3 + wav in CD-Qualität!

Extra: 152 min Hörbuch Kindersicherheit dazu geschenkt! 

Geburt vereinfachen sanfte Geburt

Geburt in der Hocke

Die Geburt in der Hocke hat den Vorteil, dass der Beckenausgang maximal erweitert ist. Dadurch haben die Füße einen guten Halt. Allerdings ist es in dieser Position sehr anstrengend. Sie belastet zusätzlich den Rücken und die Knie.

Geburt vereinfachen durch Vierfüßlerstand

Durch diese Position hat die Frau es leichter, die Hüfte frei zu bewegen. Des Weiteren erleichtert sie so dem Baby seinen Weg durch das Becken. Folglich kann man diese Position praktisch überall einnehmen, z. B. auf dem Bett oder auf einer Matte auf dem Boden.

Gebärstuhl

Dieser Weg ist besonders geeignet, wenn die Frau nicht mehr viel Kraft hat. In der Tat erleichtert sich dabei die Pressarbeit der Mutter. Hierdurch kommen die Babys schon nach zwei anstatt der üblichen fünf Presswehen zur Welt.

Entbindung mit Periduralanästhesie (PDA)

Die PDA ist ein regionales Betäubungsverfahren. Hierdurch werden die Schmerzen bei der Geburt ausgeschaltet. Es ist ein Lokalanästhetikum, sodass die Frau bei deutlicher Schmerzlinderung trotzdem bei vollem Bewusstsein ist. Deswegen entscheiden sich Frauen, die große Angst vor der Geburt haben, oft für die PDA. Es ist die einzige Möglichkeit, auf natürlichem Wege schmerzfrei zu entbinden.

Mit der Wassergeburt die Geburt vereinfachen

Die Wassergeburt ist die sanfteste Art, ein Kind auf die Welt zu bringen. Das warme Wasser wirkt dabei schmerzlindernd und wehenanregend. Demzufolge sind Darmverletzungen äußerst selten. Zusätzlich weitet sich der Geburtskanal leichter und das Gewebe wird weich und dehnbar. Demnach ist, auch für das Baby, eine Geburt unter Wasser mit weniger Stress verbunden. Darüber hinaus ist der Übergang vom Mutterleib in das warme Wasser besonders sanft.

Schmerzlinderung mit Akupunktur und Homöopathie bei der Geburt

Zur Geburtserleichterung und Linderung der Schmerzen werden alternative Heilmethoden, wie z.B. Homöopathie, Akupunktur o. ä. vor und während der Entbindung angeboten. Im weiteren Verlauf können Frauen damit ebenso die Geburt vereinfachen.

Besuche auch meine Seite Sparen fürs Kind, um für dein Kind vorzusorgen.