Schwangerschaftsgymnastik ist wichtig, damit Du während der Schwangerschaft fit bleibst. Dabei deinen Körper auf die Geburt vorbereitest. Viele typische Beschwerden lassen sich mit gezielten Übungen sanft und natürlich behandeln bzw. lassen sich ebenfalls vorbeugen.
Vorteile der Schwangerschaftsgymnastik:
Sanfter Sport in der Schwangerschaft tut nicht nur der werdenden Mutter gut. Umso mehr auch dem Kind im Bauch der Mutter. Zudem regt der Sport den Kreislauf an und trainiert wichtige Gruppen von Muskeln für die spätere Geburt. Schwangerschaftsgymnastik ist dabei eine von vielen Möglichkeiten. Weiterhin gehen viele Schwangere schwimmen oder machen Yoga. Außerdem machen einige zusätzlich auch Walking oder fahren mit dem Rad. Kurzum sind extra Sportangebote für Schwangere sehr sinnvoll, aufgrund ihres stetig wachsenden Babybauchs.
Allgemeine Infos
Wann du mit der Schwangerschaftsgymnastik anfängst, ist ganz individuell. Viele Frauen haben auch schon vor der Schwangerschaft regelmäßig Sport getrieben, damit sie sich von Anfang an fit fühlen. Es spricht also nichts dagegen – wenn du gesund bist und es deinem Baby gut geht – von Anfang an Schwangerschaftsgymnastik zu machen. Wichtig dabei, dass du beim Training darauf achtest, dass es dir dabei gut geht. Sobald dir die Übungen zu schwer fallen oder wenn dir etwas weh tut, dann solltest du lieber aussetzen. Bei Risikoschwangerschaften oder gesundheitlichen Problemen, solltest du vorher mit dem Arzt sprechen, ob du die Übungen machen darfst.
Schwangerschaftsgymnastik im Wasser erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Folglich, weil die Schwerelosigkeit im Wasser von vielen Schwangeren als sehr angenehm empfunden wird. Die Bewegungen gehen trotz Babybauch viel leichter. Das Wasser sollte nicht über 35 Grad Celsius warm sein und nicht unter 20 Grad Celsius fallen.
Unterschiedliche Möglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Schwangerschaftsgymnastik zu betreiben. Entweder besuchst du einen Kurs, welcher von Volkshochschulen, Physiotherapeuten, Hebammenpraxen oder Krankenhäusern angeboten wird oder du nutzt Internetvideos. Manchmal finden auch Geburtsvorbereitungskurse zusammen mit der Schwangerschaftsgymnastik statt. Jedoch musst du keine festen Kurse belegen. Wenn du zeitlich flexibler sein möchtest, dann kannst du auch Übungen zu Hause machen. Hierfür gibt es entsprechende Videos oder Beschreibungen. Auch im Internet findest du viele entsprechende Programme.
Sinnvoll wäre es, sich dreimal wöchentlich etwa 20 Minuten Zeit für die Gymnastik zu nehmen. Zu Beginn jeder Trainingseinheit solltest du dich ein paar Minuten aufwärmen und dehnen. Damit förderst du die Beweglichkeit, die gute Haltung und beugst Verspannungen vor. Dies kann dir, gerade bei der Geburt später, hilfreich sein. Lese hierzu auch auf der Seite Geburt vereinfachen noch mehr zum Thema.

Ja, ich möchte meine Schwangerschaft vereinfachen!
Rückbesinnung auf die Natur: Mit Meditation zur entspannten Schwangerschaft. Bauen Sie Ihre Ängste ab, mindern Sie Schmerzen und entspannen Sie. Erhalten Sie 10 Meditationen à 15 Minuten (etwa 224 Minuten), alles als mp3 + wav in CD-Qualität!
Extra: 152 min Hörbuch Kindersicherheit dazu geschenkt!

Zweck der Schwangerschaftsgymnastik
Schwerpunkte liegen auf Übungen für das Herz-Kreislauf-System. Während einer Schwangerschaft läuft es auf Hochtouren, denn es muss ca. 1,5 bis 2 Liter mehr Blut durch den Körper pumpen. Auch leiden viele Frauen unter niedrigem Blutdruck, fühlen sich schlapp und sie haben mit Schwindel zu tun. Das kann alles durch Bewegung gelindert werden. Gut tun auch Übungen gegen die verspannte Nacken- und Schultermuskulatur, weil die Brust schon am Anfang der Schwangerschaft größer und schwerer wird. Deswegen wird das Gewicht häufig dadurch ausgeglichen, dass die Schultern nach hinten genommen werden. Rückenschmerzen sind in der Schwangerschaft ein weit verbreitetes Leiden. Daher sind Übungen für den Rücken besonders wichtig. Um Unannehmlichkeiten wie Inkontinenz und Senkungsbeschwerden vorzubeugen, ist eine konsequente Beckenbodengymnastik während der Schwangerschaft und danach unerlässlich.
Nachdem alle Übungen der Schwangerschaftsgymnastik durchgeführt wurden, darf eine kleine Entspannung nicht fehlen.
Besuche auch meine Seite zum Thema Sparen fürs Kind, um für dein Kind vorzusorgen.